Cordula E. Niklaus tritt regelmässig als Referentin an verschiedenen Veranstaltungen insbesondere in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit, Informationstechnologie, Personenfreizügigkeit, Haftungsfragen und Compliance auf.. Auf Wunsch können nicht publizierte Referate als pdf angefordert werden
2017
Datenschutz und Informationstechnologie in der Arztpraxis
Wie wird das Recht der Patienten auf Herausgabe ihrer Daten gehandhabt, wie die Weitergabe von Daten an Dritte? Wir wird die Datensicherheit auf den Praxiscomputern sichergestellt, wie der Zugang zu Daten im Praxisalltag geregelt?
Im Rahmen eines Schulungsworkshops für Arztpraxen wird zwischen der Welt des Rechts und der Welt des informatisierten Praxisalltags vermittelt, und einige wichtige Fragen rund um den Datenschutz in Arztpraxen vertieft und Lösungsansätze aufgezeigt.
Referat gehalten am 7. September 2017 in Winterthur, organisiert von der Stiftung Equam zur Förderung der Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Medizin.
«Unternehmenssicherheit versus Persönlichkeitsschutz unter dem Blickwinkel der neuen europäischen Datenschutzgrundverordnung»
Am 25. Mai 2018 wird die neue europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft treten. Dies hat auch direkte Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen, insbesondere auf Schweizer Unternehmen mit Bezug in die EU. Beim Datenschutz steht man immer wieder vor der heiklen Abgrenzung, was im Interesse der Unternehmenssicherheit nötig und zulässig ist, und wo der unzulässige Eingriff in die Persönlichkeitsrechte betroffener Personen beginnt. Wie weit dürfen Telefongespräche mitgehört bzw. aufgezeichnet werden? Wie verhält es sich mit Videoüberwachung am Arbeitsplatz?
Referat gehalten bei der Handelskammer Deutschland-Schweiz in Zürich am 18. Mai 2017, in Zusammenarbeit mit integratio GmbH - www.integratio.com
2016
Datenschutz im Alltag
Referat bei SLIC Smart Ladies Investment Club
Wie und wo hinterlässt der moderne Mensch überall Spuren in Form von Daten, ob bewusst oder nicht. Die Daten werden dabei oft Bestandteil von statistischen Informationen – auch ohne Beteiligung der davon betroffenen Personen. Es werden Themen aus dem Alltag aufgegriffen, aber auch über die Rechte der Betroffenen informiert.
08. November 2016 in Zürich / Hotel Glockenhof
16. November 2016 in Bern / Hotel Kreuz
[PDF] Kurzübersicht: Datenschutz im Alltag 2 MB
Haftungsfragen beim automatisiertem Fahren
6. Jahrestagung der GMTBB (Gesellschaft für Medizinische und Technische Traumabiomechanik e.V.) am 14./15. April 2016 in Konstanz
Quo vadis Verkehrssicherheit: Unfallforschung, Gutachten, automatisiertes Fahren, Datenschutz - Situation in der Schweiz, in Österreich und Deutschland. Das Referat behandelt insbesondere die Haftungsfragen des automatisierten Fahrens.
[PDF] Präsentation 161 KB
2011
„Blindflug im Wolkenmeer? – Rechtliche Aspekte zum Cloud Computing”
Referat bei donna informatica, eine Fachgruppe der SI, 27. Juni 2011 in Zürich
Cloud Computing – oder zu Deutsch „Wolkenrechnen“ - DAS Trend-Thema in der IT-Community. Damit das Nutzen von Dienstleistungen in und aus der Cloud nicht zu einer „seltsamen Wanderung im Nebel“ mit unbestimmtem Ausgang wird, werden ein paar relevante rechtliche Aspekte beleuchtet und allfällige rechtliche Risiken und deren Vermeidung angesprochen. Was für Vertragsformen gibt es, und welche gegenseitigen Verpflichtungen bestehen? Wie steht es mit der Datensicherheit aus? Wer ist für die Compliance verantwortlich? Was für Kontrollrechte stehen zur Verfügung? Analyse möglicher Lösungsansätze und deren Umsetzung in der Vertragsgestaltung werden aufgezeigt.
2010
Compliance und Ethik im Betrieb
Referat bei der SAQ Sektion Zürich vom 6. September 2010
Compliance als Teil der Corporate Governance, was versteht man unter „Legal Compliance“ im engeren Sinn, Compliance im Kontext von Corporate Responsibility. Zielsetzung und Umsetzung der Legal Compliance in der Unternehmung
2008
Datenschutzzertifizierung im Unternehmen – so zertifizieren Sie den Datenschutz im Unternehmen richtig
Welches sind die Anforderungen gemäss der neuen Zertifizierungsrichtlinie; was muss man als Unternehmen machen, um zertifiziert zu werden; welches sind die Vorteile, wenn man sich zertifizieren lässt; gibt es bereits akreditierte Zertifizierugnsgesellschaften; worauf ist bei der Auswahl einer Zertifzierungsgesellschaft zu achten
Referat im Rahmen des security-zone Kongresses vom 24./25. September 2008 in Zürich
2007
Webseminar zu GPL in Verbindung mit kommerziellen Lizenzen – die wesentlichsten Abgrenzungsfragen beim sog. dualen Lizenzmodell
Im Rahmen der Referates werden insbesondere anhand von konkreten Anwendungsfällen Fragen um Zusammenhang mit abgeleiteten Werken, Änderungen und Erweiterungen von Werken unter GPL-Lizenzen analysiert sowie die wichtigsten Abgrenzungsfragen aufgezeigt und erörtert.
Eine Veranstaltung der Linux Solutions Group e.V. (LiSoG) vom 20. November 2007 aus Zürich via webcam.
[PDF] LiSoG Webseminar Nov. 2007 848kb
Webseminar zu IT-rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Open Source Software, insbesondere im Rahmen der GPLv3
Im Rahmen des Referates werden die wesentlichsten rechtlichen Aspekte der Open Source Software im Unterscheid zu herkömmlicher proprietärer Software erläutert, sowie die gängigsten Lizenzformen beim Gebrauch von Open Source Software vorgestellt. Insbesondere wird die wichtigste Lizenzform im Open Source Umfeld, die General Public License, erläutert und dabei die Ende Juni 2007 in Massachusettes/USA veröffentlichte dritte und aktuellste Version (GNU GPLv3) vorgestellt.
Eine Veranstaltung der Linux Solutions Group e.V. (LiSoG) vom 27. September 2007 aus Zürich via webcam.
[PDF] LiSoG Webseminar Sept. 2007 584kb
Mit dem Rücken zur Wand - Zivil- und strafrechtliche Haftung in der Unternehmung
Schwerpunkte des Referates bilden die Haftungsrisiken von Unternehmungen und ihren Angestellten bei der Produktion und der Beratung, es verweist auf die wichtigsten Haftungsgrundlagen aus Gesetz und Vertrag und zeigt mögliche Ausschlüsse oder Beschränkungen von Haftungsrisiken auf.
Referat gehalten anlässlich der Sektionsveranstaltungen der Swiss Association for Quality SAQ / Sektionen Zürich und Ostschweiz, der Interstaatlichen Hochschule für Technik NTB-QT in Buchs/SG sowie des Schweizerischen Instituts zur Förderung der Sicherheit in Zürich am 5. September 2006, 18. Januar 2007 und 7. März 2007
[PDF] SAQ 2006 52kb
[PDF] SAQ 2007 56kb
2006
Rechtliche Aspekte von Open Source Software (OSS)
Das Referat gibt Einblick insbesondere in die vertragsrechtlichen und urheberrechtlichen Aspekte sowie die wesentlichen Merkmale der Open Source Software und der Open Source Lizenz.
Referat im Rahmen des Linux@IBM Events vom 27. Oktober 2006 in Zürich
[PDF] Linux@IBM 2.2mb
Workshop zu IT-rechtlichen Fragen bei Entwicklung und Vertrieb von Open Source Software
Im Rahmen der Veranstaltung wird über die grundlegenden rechtlichen Strukturen des Vertriebs und der Entwicklung von Open Source Software informiert. Besonderer Schwerpunkt stellen urheberrechtliche Fragen sowie Fragen der Verschaffung der Erstvertriebs- und Entwicklungsbefugnisse und Pflichten bei Vertrieb und (Weiter-) Entwicklung von Open Source Software dar. Abschließend wird auf besondere Probleme des Vertragsschlusses bei Open Source Lizenzen sowie vertragliche und außervertragliche Haftung und Gewährleistungsansprüche eingegangen werden.
Eine Veranstaltung der Linux Solutions Group e.V. (LiSoG) vom 7. Juni 2006 in Zürich
2004
Kundenkarten und Datenschutz: Spannungsfeld in der Beratung
Immer wieder im Kreuzfeuer der Kritik Kundenkarten: der Kunde/die Kundin wird gläsern. Oder ist es Dienst an der Kundschaft, indem sie nur die Informationen erhält, die sie interessiert?
Was macht ein Unternehmen tatsächlich mit den Kundeninformationen? Welches sind die Hauptkritikpunkte und was hat ein Berater/eine Beraterin zu beachten? Können Kundenkarten überhaupt datenschutzkonform betrieben werden? Werden nicht grundsätzlich – und nicht nur im Zusammenhang mit Kundenkarten - zu viele Daten gesammelt?
Veranstaltung vom 2. Juni 2004, Datenschutz-Forum Schweiz
[PDF] Präsentation 13 kb
2003
Ein Jahr Personenfreizügigkeitsabkommen CH - EU
Grundzüge des Personenfreizügigkeitsabkommens, insbesondere Bewilligungs- und Sozialversicherungsrechtliche Aspekte, sowie erste Erkenntnisse und Erfahrungen aus schweizerischer Sicht nach einem Jahr seit der Einführung.
Veranstaltung vom 9. September 2003, M.M. Warburg Bank Schweiz
[PDF] CH-EU Abkommen 84kb
Mitarbeiterbeteiligungen
Rechtliche Gesichtspunkte der Implementierung
von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen
Veranstaltung vom 3. April 2003 (www.convinus.ch)
[PDF] Mitarbeiterbeteiligungen 83kb
2000
The price of non-compliance
Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit e-business und Internet. Aktuelle rechtliche Bestimmungen und Tendenzen in der Gesetzgebung im Zusammenhang mit e-commerce, e-business und dem Internet. Das Referat beleuchtet aus rechtlicher Sicht Aspekte wie Vertragsabschlüsse on-line, Verschlüsselungssysteme und Digitale Signaturen, Datenschutzbestimmungen, Konsumentenschutz, Internationale Rechtsverhältnisse und Immaterialgüterrechte und untersucht die Konsequenzen für Unternehmungen, die solche Bestimmungen gar nicht oder nur am Rande berücksichtigen.
Veranstaltung vom 26. - 29. März 2000 in Oslo, Norwegen, EuroCACS 2000 (European Conference on Computer Audit, Control and Security)
Präsentation in English, kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.